Die trendigen Lerntechnologien und unsere Experten machen es möglich, die Vorlesungen auf dem neusten Stand der Technik zu halten. Insbesondere wird ein Akzent auf zeitgemässe Medien gesetzt damit das Fernstudium möglich wird. Die Studierenden werden zur aktiven Mitarbeit angeregt und motiviert. Somit wird eine soziale Präsenz im virtuellen Raum geschafft.
Die Tutoren sind verantwortlich für das Propädeutikum, Arbeitsgruppen, Übungen, Lehrberatung, Begleitfunktionen, Didaktik und leisten einen bedeutenden Beitrag zur Hochschullehre und passen sich an die Lernsituation der Studierenden rasch an. Die Studierenden erwerben ihre Kompetenzen mit ihren Lernbegleitern, die zusammen in einem virtuellen Raum kommunizieren.
Gestützt auf Artikel 13 der schweizerischen Bundesverfassung und die datenschutzrechtlichen Bestimmungen des Bundes (DSG) hat jede Person Anspruch auf Schutz ihrer Privatsphäre sowie auf Schutz vor Missbrauch ihrer persönlichen Daten. Wir halten diese Bestimmungen ein. Alle Daten werden streng vertraulich behandelt und weder an Dritte verkauft noch weiter gegeben.
Für die online Betreuung und Kommunikation mit unseren Studierenden nutzen wir die trendigen elektronischen Medien wie Umfrage, Wiki, Virtuelle Räume, Blog, Chat, Foren, E-Mail usw. Das befähigt uns einen praxisnahe online Präsenz zu gewährleisten. Der Praxistransfer wird dadurch unterstützt und verbessert, sodass die Kenntnisse auch später im Berufsleben nützlich sind.